Firmengeschichte

Team

Herwig Bretis

Herwig Bretis

M.Eng. Dipl.-Ing. (FH)

Gesellschafter-Geschäftsführer

Alexander Spänig

Alexander Spänig

M.A. (arch.) M.Eng.

Gesellschafter-Geschäftsführer

Carolina Völkl

Carolina Völkl

Teamassistentin

Jörg Beierbach

Jörg Beierbach

Dipl.-Ing. (FH)

Projektleiter

Juan Carlos Valdes

Juan Carlos Valdes

Dipl.-Ing. (FH), M.Sc.(arch.)

Projektleiter

Hussamaldeen Gomaa

Hussamaldeen Gomaa

M.Sc.(arch.)

Projektleiter

Shaqayeq Tahavvori

Shaqayeq Tahavvori

M.Sc.(arch.)

Werkstudent

Farouk El Kihal

Farouk El Kihal

M.Sc.(arch.)

Werkstudent

Leistungen

Engineering und Tragwerksplanung

Als Bauingenieure haben wir uns im Bereich des Leichtbaus, der räumlichen Struktur von besonderer Eleganz und des innovativen und angepassten Bauens spezialisiert.

Dabei werden alle denkbaren Baustoffe in Betracht gezogen und eine geeignete Wahl im Hinblick auf Nutzung, Herstellung, Kosten, Verfügbarkeit und vorhandenem handwerklichen und technologischen Wissen getroffen.

Wir haben große Freude am Spiel der Kräfte, den Geheimnissen des Materialverhaltens und der formenden Gestaltung von Tragwerken.

Wir arbeiten im Bewusstsein der Bedeutung von handwerklichen Traditionen und dem darin enthaltenden kulturellen Schatz, wie auch unter Verwendung modernster computergestützter Technologien. Besondere Freude bereitet uns das Ausschöpfen bisher nie dagewesenen Möglichkeiten
der Generierung und Verarbeitung geometrischer Daten für die Präsentation, Kommunikation, Strukturanalyse und Fertigung.

Unser großes Vorbild ist die Natur mit ihren unerreicht schönen und effizienten Tragstrukturen.

Die Palette unserer bisherigen Projekte umfasst:

  • Klassische Tragwerksplanung
  • Membranbauten
  • Pneumatische Strukturen
  • Textile Anwendungen im Innenbereich
  • Kunstobjekte
  • Licht- und Designobjekte
  • Metall- bzw. Stahlleichtbau
  • Glas- und Fassadenbau
  • Seilverspannte Strukturen
  • Wandelbare Bauten
  • Pflanzliche Bauten

Realisie­rung von Objekten

Stets ist eine Herausforderung für uns, bei der technischen Bearbeitung von (meist größeren) Kunst- und Designobjekten, die Essenz des Entwurfs zu erfassen und zu helfen, ihn in optimaler Weise zu einer materiellen Gestalt werden zu lassen. Da wir in diesem Prozess alle handwerklichen und fertigungstechnischen Möglichkeiten ausschöpfen und einen großen Einfluss auf die Qualität, Kosten und Termine nehmen wollen, gehen wir gerne den Schritt weiter von der Planung in die Ausführung. Dies gilt in gleicher Weise auch für die Umsetzung von Sonderkonstruktionen aller Art.

Wir sind der Auffassung, dass wir erst dann die größte Chance haben, die Grenzen des physikalisch, technologisch, finanziell und terminlich Realisierbaren auszuloten, wenn wir den Schöpfungs- oder Herstellungsprozess hautnah, gemeinsam mit allen Beteiligten, begleiten und dabei eine angemessene Einflussnahme auf alle Details behalten. Dadurch können wir unsere Auftraggeber von einer Vielzahl technischer und organisatorischer Detailarbeiten entlasten.

Wir übernehmen dabei in Teilen oder auch im Ganzen die

  • Objektplanung,
  • die Ausschreibung,
  • die Vergabe und
  • die Überwachung der Ausführung bis hin
  • zum Verkauf von Gesamtlösungen.

Ein Netzwerk ausgesuchter Spezialisten verschiedenster Sparten steht uns für die Fertigung der Objekte zur Verfügung. Zahlreiche Beispiele unserer Bearbeitung von Kunstobjekten und Sonderkonstruktionen finden Sie unter Projekte.

Projekt­management

Interdisziplinäres Arbeiten, Kommunikation, strukturierte Abläufe und deren Überwachung sind Voraussetzung für das erfolgreiche Abwickeln von Projekten. Durch unsere Erfahrungen im Realisieren von Objekten und durch unsere Mitarbeit an internationalen Großprojekten sind wir in der Lage den Teilbereich Projektmanagement auch losgelöst von sonstigen Planungs- und Realisierungsaufgaben anzubieten.

Werkplanung

Vor allem im Bereich der komplexen räumlichen Strukturen ist eine fehlerfreie und lückenlose Werk planung entscheidend für den Projekterfolg der ausführenden Firmen. Hierbei können wir auf den letzten Stand der Softwareentwicklung im Bereich des räumlichen Konstruierens zurückgreifen. Den Weg vom dreidimensionalen Objekt zum ebenen Plan bzw. zur Aufbereitung von Fertigungsdaten für Bearbeitungsmaschinen ist für uns tägliche Routine. Häufig benutzen wir dafür von uns individuell programmierte Software, mit deren Hilfe wir unsere Werkplanung effizienter und flexibler gestalten können (z.B. generative Geometrie, parametrisches Design).

Die ArtEngineering GmbH bietet die Werkplanungsleistungen auch unabhängig von der Tragwerksplanung an.

Produktentwicklung und Technologie-Entwicklung

Unser interdisziplinäres Team ist durch sein spezielles und breit gefächertes Knowhow prädestiniert für das innovative Entwickeln von Produkten. So haben wir textilbespannte, hinterleuchtbare Module und Spannsysteme für großflächige Textile für Decken- und Wandverkleidungen entwickelt, patentrechtlich geschützt und vielfältig zum Einsatz gebracht. Ein weiterer Schwerpunkt technologischer Entwicklung ist die Herstellung von zweisinnig gekrümmten flächigen Bauteilen aus dünnem Blech. Hierzu beschäftigen wir uns mit dem Umformen nach dem Prinzip des formgebenden Lastfalles (siehe unten: Dissertation Switbert Greiner und Zusammenfassung Masterarbeit Herwig Bretis) und den zugehörigen speziellen Schweißtechnologien.

Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam neue Wege zu gehen, mit Erfindergeist Beiträge für die technische Planung zu leisten, Produkte zu entwickeln und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Dissertation Switbert Greiner

Zusammenfassung Masterarbeit Herwig Bretis

Tools und Programmierung

Neue und komplexe Herausforderungen erfordern eine ständige Weiterentwicklung in den Tools und Programmiermöglichkeiten.

Häufig haben wir in der Vergangenheit gemerkt, dass Prozesse in großen Industriebetrieben noch sehr konventionell und langsam ablaufen. Oft werden Fertigungsdaten noch händisch nachbearbeitet, damit sie auf den Maschinen bearbeitet werden können. Hier können wir Routinen und Abläufe programmieren, welche die händische Bearbeitung ersetzen, den Prozess beschleunigen und die Fertigungsdaten so zur Verfügung zu stellen, wie sie benötigt werden, um Kosten zu sparen und Fehlerquellen zu vermeiden.

Für einzigartige Montagereihenfolgen aus mehreren Einzelteilen hat sich die MixReality-Montage mit der Microsoft Hololens bewährt, wie sie in den Projekten Mori (Link) und Futurium (Link) eingesetzt wurde. Die ArtEngineering GmbH hat dabei die Programmierung der Montagereihenfolge mit Rhino und Grasshopper aus einem parametrischen Modell abgeleitet.

Über im 3d Modell platzierte QR-Codes kann das 3D Modell mit der Realität Millimeter genau überlagert werden und eignet sich so hervorragend als Hilfsmittel zur Überprüfung von komplexen 3d Strukturen.

Als weiteres Werkzeug nutzen wir seit vielen Jahren die Möglichkeiten des 3D-Drucks in Materialien wie Edelstahl, EPDM oder neuerdings auch Kunststoffmaterialien auf unserem eigenen 3D-Drucker.

Kunden

Architekten/Designer

Architects of Air, UK
Architekten BKSP, D
Atelier Brückner, D
Atelier Sanfte Strukturen, D
BAD. Built by Associative Data, E
Behnisch Architekten, D
Bureau Baubotanik, D
Christian Schneider-Moll, D
COOP HIMMELB(L)AU, A
EXPOLAB, D
Felicitas Mossmann, D
Gerber Architekten international, D
Günter Leonhardt & Associates, D
Hans-Walter Müller, F
Henning Larsen Architects, DK
Herzog & de Meuron, CH
Impuls-Design, D
iO – Interdisziplinäre Objekte, D
Just-Burgeff Architekten, D
kwy, D
Matthias Bauer Associates Stuttgart, D
Milla & Partner GmbH, D
Perkins + Will, USA
Pfrommer + Roeder, D
realities:united, D
Scala Architekten, D
Schmidt Hammer Lassen, DK
SL-Rasch, D
Snøhetta, N
Studio Dinnebier, D
Studio LTA, D
Studio Ora ïto, F
Studio Other Spaces, D
Thomas Herzig – Pneumocell, A
Umschichten, D
Wehdorn Architekten, A
Werner Paul Kestel, D
Zaha Hadid Architects, UK
Zoran Spehar, CH

Künstler

Alicja Kwade, D
Anne Blanchet, CH
Astrid Klein, D
Doug + Mike Starn, USA
Ebon Heath, D
Immanuel Victor Eiselstein, D
Ingar Dragset & Michael Elmgreen, D/UK
Integral Ruedi Bauer, CH
Jorge Pardo Sculpture, USA
Mariele Neudecker, UK
Raimund Kummer, D
Robert Currie, UK
Simon Starling, UK
Stephan Breuer, F
Studio Bigert & Bergström, S
Studio Henrik Håkansson, D
Studio Jeppe Hein, D
Studio Katharina Grosse, D
Studio Olafur Eliasson, D
Studio Tobias Rehberger, D
Studio Tomás Saraceno, D
Timo Nasseri, D
Ulrich Brüschke, D

Unternehmen

A. Arnegger, D
Aeronautec, D
Al Mirkaz, KSA
Arnold AG, D
Delafair, D
Eicher Werkstätten, D
Heinrich Rohlfing, D
Hermann Meisel, A
Iceland Prime Contractor, IS
Isolag, CH
KuKuk GmbH, D
Lantal Textiles, CH
MAHLE International GmbH, D
NÜSSLI, CH
Peter Wörsching, D
Pollux Edelstahlverarbeitung, D
Rickmers-Linie, D
s-hamacher, D
Saudi Binladin Group, KSA
Schmid GmbH, D
Sefar, CH
Siteco Beleuchtungstechnik, D
Synex Tech, A
Waagner-Biro Stahlbau AG, A
Zumtobel Lighting, A
[Steelworks] GmbH & Co.KG, D

Ingenieure

Alfred Rein Ingenieure, D
Eberhard Raff, D
gbd, A
GuD, D
Leonhardt, Andrä und Partner, D
Rainer Wohlleber, D
Walt+Galmarini, CH
Werner Sobek Ingenieure, D

Galerien/Kunstvereine/Museen/Theater

Esther Schipper, D
Galerie König, D
Galerie neugerriemschneider, D
Kulturbetrieb Wagenhallen, D
Kunstmuseum Wolfsburg, D
Ordrupgaard Museum, DK
Papageno Musiktheater, D
Städtische Galerie im Lenbachhaus, D
Tate Modern, UK
Textilmuseum St.Gallen, CH
Wentrup Gallery, D
ZKM – Zentrum für Kunst und Medien, D

Universitäten/Institute

GSI SLV München, D
Institut für Konstruktion und
Gestaltung, A
Institut für Leichtbau Entwerfen und
Konstruieren, D
Institut für Membran- und Schalen-
technologien, D
Institut Grundlagen moderner
Architektur, D
Karlsruher Institut für Technologie, D
Labor Blum, D
Labor für leichte Flächentragwerke, D
MPA Universität Stuttgart, D
Münster School of Architecture, D
Technical University of Denmark, DK
TÜV SÜD, D
Universitätsbauamt Stuttgart und
Hohenheim, D

Öffentliche Träger

Gesellschaft für technische Zusammen-
arbeit, D
Kulturinstitut, Stadt Braunschweig, D
Landeshauptstadt Stuttgart, D
Stadtverwaltung Olfen, D
Vermögen u. Bau Baden-Württemberg, D
Württembergisches Landesmuseum, D

Projektentwicklung/Stiftung

Randers Regnskov, DK
UBS-Stiftung (AST), CH

Stellenangebote